Livique ist das Resultat der Evolution der Marke «Toptip». Wie es dazu kam und was man von Livique erwarten darf, erklärt uns CEO Oliver Roth im Interview.
Oliver Roth, die wichtigste Frage zuerst: Warum heisst Toptip jetzt Livique?
Toptip hat sich in den letzten Jahren neu erfunden. Wir haben uns stark mit der Individualität der Kunden auseinandergesetzt und die Sortimente dementsprechend erweitert und angepasst. Die Filialen wurden nach dem neuen Ausstellungskonzept umgebaut und modernisiert. Diese neue Ausrichtung war sehr erfolgreich und das Resultat begeistert unsere Kunden. Deshalb war es für uns klar, dass wir konsequent dabeibleiben und uns in diese Richtung weiterentwickeln. Zu dieser Evolution der Marke gehört als Tüpfelchen auf dem «i» auch der Name Livique. Er setzt sich aus den englischen Wörtern «living» (leben) und «unique» (einzigartig) zusammen und verspricht, dass jeder die passende Einrichtung bei uns findet. An diesem Versprechen soll man uns messen.
Individualität bedeutet auch eine breitere Zielgruppe. Kann man es überhaupt jedem recht machen?
Davon sind wir überzeugt. Natürlich haben Grossfamilien, Singles, WG-Bewohner, Städter, Studenten, Rentner, Professoren, Künstler etc. alle unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse. Wir decken jedoch all diese Bedürfnisse und Wünsche über diverse Stilrichtungen und personalisierbare Produkte ab. Bei diesen Produkten kann der Kunde die Formen, Materialien und Farben nach seinem Geschmack bestimmen und wir lassen die Möbel produzieren. Die personalisierten Kundenbestellungen machen inzwischen ein Drittel unseres gesamten Möbelumsatzes aus. Unser Sortiment umfasst mehr als 20’000 Artikel, welche eine Auswahl von über 100 Millionen personalisierbaren Varianten ermöglichen.
Wieso wurde der Fokus auf die Individualität gerichtet?
Weil die Menschen viel individueller leben. Früher war die Art, wie man sich einrichtete, je nach Lebenssituation klarer vorgegeben und die Auswahl war limitiert. Heute ist alles freier und man richtet sich nach Lust und Laune ein. Bei Livique kann jeder seinen Wohnwünschen freien Lauf lassen – eben «Wohne wie du lebst». Die Einrichtung richtet sich nach den Menschen und ihrem persönlichen Stil.
Können Sie uns etwas über das neue Ausstellungskonzept verraten?
Wir haben ein offenes Präsentationskonzept und keine Zwangsführung. Bei uns gelangen die Kunden direkt in die gewünschte Abteilung, ohne alle anderen Abteilungen durchlaufen zu müssen. In der Ausstellung präsentieren wir Wohnideen und in Szene gesetzte Einrichtungslösungen, die als Inspiration dienen. Als Einrichter zeigen wir Lösungen und Ideen auf, statt Vorgaben zu machen. Genau hier wollen wir uns klar positionieren: Wir glauben nicht an eine Schubladisierung von Stilen und schon gar nicht an eine von Menschen.
Hand aufs Herz: Braucht es den klassischen Möbelhändler noch?
Ja, aber in Verbindung mit anderen Kanälen. Wir sind überzeugt, dass sich der Omni-Channel-Ansatz in Zukunft als das erfolgreichste Konzept darstellt. Bereits heute informieren sich mehr als 60 Prozent aller Einrichtungskäufer online über das Angebot und besuchen danach den stationären Handel, wo in den meisten Fällen der Kaufentscheid gefällt wird. Die Kunden haben immer noch das Bedürfnis, die Artikel zu sehen, zu testen, zu spüren und professionell beraten zu werden. Deswegen entwickeln wir neben unseren Filialen auch unsere Webseite livique.ch ständig weiter.
Wie haben Sie persönlich den Wechsel zu Livique miterlebt?
Eine fantastische Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Das ganze Team setzte dieses Grossprojekt mit Motivation und Leidenschaft um. Auf das Ergebnis sind wir alle gemeinsam sehr stolz. Eine erfolgreiche Umpositionierung am Markt und ein Rebranding in dieser Grössenordnung sind äusserst selten in der Schweiz. Umso schöner ist es, wenn wir die Akzeptanz und Freude bei unseren Kundinnen und Kunden spüren.
Jetzt ist Livique da, aber was kann man in Zukunft von Livique erwarten?
Veränderung. Nicht, dass wir uns wieder einen neuen Namen zulegen, aber Leben ist Veränderung und wir werden uns immer an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Diese Bedürfnisse werden ständig erneuert, deswegen werden wir uns als Unternehmen ebenfalls ständig erneuern.