Minimalismus als Einrichtungsstil
Hier gilt der lockere Spruch: Weniger ist mehr. Wie der Name schon verrät, versucht man mit diesem Stil durch wenige Möbel und einer begrenzten Anzahl an Deko- Objekten eine wohlfühlsame Inneneinrichtung zu erzeugen. Und es gelingt: Durch den Platz, der diese Stilrichtung erlaubt, wirkt ein Zuhause räumlich offener, freier und spielt sich so auch positiv auf unsere Psyche aus. Wie Sie Ihren Raum auch so gestalten können, finden Sie hier.
Minimalismus als Einrichtungsstil
Hier gilt der lockere Spruch: Weniger ist mehr. Wie der Name schon verrät, versucht man mit diesem Stil durch wenige Möbel und einer begrenzten Anzahl an Deko- Objekten eine wohlfühlsame Inneneinrichtung zu erzeugen. Und es gelingt: Durch den Platz, der diese Stilrichtung erlaubt, wirkt ein Zuhause räumlich offener, freier und spielt sich so auch positiv auf unsere Psyche aus. Wie Sie Ihren Raum auch so gestalten können, finden Sie hier.
Klare Linien, ausdrucksstarke Möbel, jedoch dezent in der Form & -Farbgebung definieren den Minimalismus. Hier dominieren die Einfachheit der Möbel und so auch die Menge. Als Grundbausteine werden nur die nötigsten Möbel zur Einrichtung verwendet. Als Beispiel kann man die Garderobe nehmen. Nur wenige Deko-Objekte, sowie eine Kommode, ein Kleiderständer und eine Sitzbank zieren diesen Raum. Weitere Schränke, Schuhregale, Spiegel oder Sonstiges wurden hier bewusst weggelassen.
Beistelltisch Köniz
Sessel 2er-Set Darwin
Bank Ena
Beistelltisch Nyon
Um den Raum nicht leer oder verlassen wirken zu lassen, können einzelne Deko-Objekte hinzugefügt werden, um den Raum als Ganzes zu verschönern. Ein Raum, der zu viele Möbelstücke enthält, wirkt oft vollgestopft und eng. Mit weniger Einrichtungsmaterialen und sparsam genutzten Deko-Objekten können Sie Ihrem Raum einen neuen Look verleihen und machen ihn einheitlich und speziell. Ein Ort der Freiheit und Ordnung!
Korb Natural 1
Wandregal Larvik
Korb Natural 2
Korb Natural 3